Die Vorteile der heilenden Architektur (2/4)
Die Vorteile der heilenden Architektur werden im Gesundheitswesen, bei Architekten und sogar bei Anbietern von Baumaterialien für Krankenhäuser immer mehr angepriesen.
Dieses ganzheitliche Konzept einer heilungsfördernden Umgebung ist mehr als nur eine Modeerscheinung. Die Vorteile sind zahlreich und bereichsübergreifend. In erster Linie kommt die heilende Architektur den Patienten zugute, aber auch Besucher, Pflegepersonal, Verwaltung, technische Angestellte und sogar die Einrichtungen selbst (in Bezug auf ihre Langlebigkeit) haben einen Nutzen davon.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorzüge und Vorteile die heilende Architektur bietet und warum sich Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen ernsthaft damit auseinandersetzen sollten.
Was ist heilende Architektur?
Die heilende Architektur ist ein Ansatz, nach dem die Gestaltung eines Gebäudes einen Einfluss auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden und unsere Gesundheit hat.
Dieses Konzept ist besonders in den skandinavischen Ländern und in den Vereinigten Staaten von Amerika weit verbreitet und wird auch in Europa und in der Schweiz immer bekannter.
Auch die Wissenschaft hat sich diesem Phänomen angenommen und scheint es zu bestätigen. Mehrere wissenschaftliche Studien belegen, dass unsere Umgebung Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Demnach soll auch Architektur eine sehr positive und sogar therapeutische Wirkung haben, was natürlich für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen besonders interessant ist.
Eine Architektur gilt als heilende Architektur, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt:
- Tageslicht anstatt künstlichem Licht zur Förderung des Heilungsprozesses
- Reduzierung von Lärm zur Vermeidung von unnötigem Stress
- Komfortable Zimmer, in denen die Patienten ihre Umgebung selbst kontrollieren können
- Geeignete Farben und Materialien zur Schaffung einer angenehmen, ruhigen, sicheren und hygienischen Umgebung
- Frische Luft
- Nutzung der Natur zum Stressabbau (Blick ins Grüne, Einbindung der Natur in die Innenräume, freier Zugang zu Parks und Gärten usw.)
- Kunst als Ablenkung
- Schaffung von Privatsphäre und Begegnungsorten für den Ausgleich zwischen Ruhe und sozialen Kontakten
- Orientierung
Wie kann nun eine Architektur, die diese Kriterien erfüllt, für eine Gesundheitseinrichtung oder ein Krankenhaus förderlich sein?
Heilende Architektur und die Leistung eines Krankenhauses
Die Gestaltung eines Krankenhauses ist eng mit dem Betrieb und der Leistung verknüpft. Wenn bei der Gestaltung eines Krankenhauses die oben beschriebenen Prinzipien berücksichtigt werden, kann eine Reihe von positiven Effekten erzielt werden.
Wie verschiedene wissenschaftliche Studien und auch unser einführender Artikel über heilende Architektur zeigen, trägt die Gestaltung eines Krankenhauses deutlich dazu bei, Stress, Ängste und Unruhe bei Patienten zu reduzieren. Sie hat Auswirkungen auf die Aufenthaltsdauer und die Medikamenteneinnahme und beeinflusst Stimmung und Leistungsfähigkeit des Pflegepersonals und der Einrichtung.
Für die Krankenhausleitung ist diese Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Sie kann mithilfe eines Strategieplans oder einer BSC (Balanced Score Card) analysiert werden. Für die Analyse werden verschiedene KPIs herangezogen wie die durchschnittlichen Aufenthaltsdauer, der Betten- und/oder Zimmerwechsel, der Medikamentenverbrauch pro Patient und Aufenthalt, die Medikationskosten pro Patient, die Rehospitalisierungsrate, die Nutzerzufriedenheit oder die Bettenauslastung.
Die Liste der KPIs ist bei weitem nicht vollständig ermöglicht aber, wie jedes Management eines Krankenhauses bestätigen kann, die Leistung und Rentabilität einer Gesundheitseinrichtung zu messen. Nur wenn die KPIs mit konkreten Zielen verknüpft und diese auch erreicht werden, kann eine Einrichtung zu den Besten aufsteigen.
Die Liste der KPIs ist lang und zeigt, dass Krankenhäuser extrem hohen Leistungs- und Zufriedenheitsanforderungen ausgesetzt sind, die langfristig eingehalten werden müssen.
Die Vorteile der heilenden Architektur für die Nutzer
Eine weniger angstbesetzte Umgebung für Besucher
Ein Krankenhaus ist kein sehr beliebter Ort, an dem man sich gerne aufhält. Eine heilende Architektur kann dieses negative Image aufbessern und das Krankenhaus zu einem Ort machen, den man mit Leben und Genesung anstatt mit traurigen Ereignissen verbindet.
Indem lange Korridore mit fahlem Licht durch helle, mit Tageslicht durchflutete Räume mit Blick auf die Natur ersetzt werden, wirkt ein Krankenhaus gleich viel freundlicher und weniger furchteinflößend.
Darüber hinaus hat die heilende Architektur auch einen sozialen Auftrag. Sie soll mögliche Vorbehalte von Besuchern ausräumen und es den Patienten leicht machen, in ihrem Zimmer oder in Aufenthaltsräumen ihre Angehörigen zu empfangen. Diese Räume müssen ein Mindestmaß an Privatsphäre gewährleisten, was zum Beispiel durch Trennwände oder eine leise Hintergrundmusik sichergestellt werden kann.
Weniger Stress für die Patienten
Hat ein Krankenhaus ein positives Image, dann haben auch die Patienten weniger Vorbehalte, sich dort behandeln oder pflegen zu lassen.
Eine heilungsfördernde Umgebung kann den Patienten die Angst vor dem Krankenhaus nehmen und sie ermutigen, sich um ihre Gesundheit zu kümmern.
Jüngere Patienten
Für Kinder sind längere, aber auch kürzere Krankenhausaufenthalte häufig mit Schmerzen, Ängsten und Unruhe verbunden.
Ein heilungsförderndes Umfeld, auch Healing Environment genannt, bietet mit freundlichen Farben, Kunstwerken, freiem Zugang zur Natur oder einer spielerischen und der Zielgruppe angepassten Beschilderung gerade jüngeren Patienten eine beruhigende Umgebung. So werden unbegründete Ängste, Stress und Sorgen abgebaut und der Heilungsprozess gefördert.
Das Kinderkrankenhaus „Emma“ in Amsterdam geht in Bezug auf Farben und Beschilderung mit einem guten und richtungsweisendem Beispiel voran.
Und ältere Patienten
Das Konzept der heilenden Architektur ist ein ganzheitlicher Ansatz, mit dem Stress und Ängste von Patienten gemindert werden können.
Denn diese negativen Gefühle haben auch Auswirkungen auf die körperliche Verfassung (Bluthochdruck, Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Reizbarkeit), auf das Privatleben und ganz grundsätzlich auf das Wohlbefinden der Patienten.
Eine entspannte Umgebung
Eine entspannte und angenehme Umgebung sowie eine Architektur, die natürliches Licht, Kunst und Natur einbezieht, tragen dazu bei, dass sich die Patienten weniger bedrückt und gestresst fühlen. Die Begrenzung von Lärm und Geräuschbelastung lässt Bluthochdruck sinken.
Für Krankenhäuser, die sich in Ballungsgebieten befinden, ist es nicht immer einfach, den Patienten einen direkten Zugang zur Natur zu ermöglichen. Für diesen Fall gibt es mit lebensgroßen Nachbildungen von Landschaften oder Imitationen natürlicher Texturen und Materialien verschiedene innovative Alternativen, zum Beispiel von Acrovyn By Design®.
Im Spital Wallis, das zum Spitalzentrum Oberwallis Brig gehört, bietet der Acrovyn® Wandschutz Schutz und Wärme und verleiht den Patientenzimmern durch die Holzstruktur einen gemütlichen Charakter. Gleichzeitig ist die Oberfläche vollständig desinfizierbar und entspricht damit den höchsten Ansprüchen an Krankenhaushygiene.
Auch in der Rehaklinik Zihlschlacht im Thurgau sorgen Materialien in Holzoptik über eine Länge von mehr als zehn Metern für eine warme Atmosphäre in den Fluren, während der unten rechts abgebildete Acrovyn®-Wandschutz im Wartezimmer eines Allgemeinmediziners durch das Birkenwald-Design das entspannende Gefühl vermittelt, sich mitten in der Natur zu befinden.
Weitere Maßnahmen: Beschilderung und Patienten-Empowerment
Eine weitere, überraschend wirksame Maßnahme ist die Bereitstellung einer selbsterklärenden Orientierungshilfe und einer lesbaren und klaren Beschilderung, damit sich die Patienten besser zurechtfinden und eine weitere Ursache für Stress ausgeräumt wird.
Auch das Konzept des Patienten-Empowerments ist von entscheidender Bedeutung: Je mehr Kontrolle die Patienten über ihre Umgebung haben, desto entspannter sind sie. So können sie sich die Umgebung zu eigen machen und fühlen sich dadurch wertgeschätzt. Sehr hilfreich kann zum Beispiel eine Fernbedienung sein, mit der die Patienten eigenständig Licht und Helligkeit (Beleuchtung und Jalousien), Ton (Musik und Fernsehen), Zimmertemperatur oder die Schrägstellung des Bettes einstellen können.
Die selbstbestimmte Regulierung der Lichtsituation
Es gibt einfache Lösungen, mit denen die Patienten die Lichtsituation im Zimmer perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpassen können.
So bieten verschiedene Hersteller Folienrollos an. Das Prinzip ist immer dasselbe: Folienrollos fungieren als Hitze- und Blendschutz und ermöglichen es den Patienten, die Lichtverhältnisse im Zimmer mit dem Tageslicht als Lichtquelle selbst zu kontrollieren. Damit sind Folienrollos die ideale Lösung für Krankenhäuser, die die Kriterien der heilenden Architektur erfüllen wollen.
Die Rollos bestehen aus einer Polyesterfolie und sind gleichzeitig durchsichtig und stark reflektierend. Sie wurden ursprünglich für den Raumfahrtbereich entwickelt, eignen sich aber auch für viele andere Einsatzbereiche.
Atelier Services steht für langlebige, zuverlässige und funktionale Produkte und bietet ein großes Sortiment an Rollos und Jalousien, darunter ferngesteuerte elektrische Rollos für innen oder außen, Flächenvorhang-Paneele oder Jalousien mit Lamellen.
Sie erfüllen die Norm für Leistungsanforderungen von Sonnenschutzeinrichtungen EN 14501, die die Kriterien Blendschutz, Wärmeschutz und Sichtschutz nach außen berücksichtigt. Damit erfüllen unsere Produkte einfach alle Anforderungen. Auch verschiedene große internationale Organisationen mit Sitz in der Schweiz wie das Olympische Museum, die Weltorganisation für Meteorologie, die EPFL, EHL, Nestlé und Procter & Gamble haben sich aus diesem Grund für unsere Rollos entschieden.
Eine schnellere Genesung
Mehrere wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass die verschiedenen Aspekte der heilenden Architektur einen positiven Einfluss auf den Heilungsprozess haben.
So sollen sich zum Beispiel der Zugang zur Natur, Tageslicht, der Blick auf Außenanlagen wie Parks und Bäume, frische Luft und eine ruhige Umgebung auf den Heilungsprozess und die Heilungsdauer und damit auch auf die Dauer des Krankenhausaufenthaltes auswirken.
Aus Erfahrungsberichten von Patienten geht hervor, dass die ärztlichen Anweisungen zur Behandlung von Krankheiten und Empfehlungen zu Reha-Maßnahmen besser befolgt werden, wenn ein heilungsförderndes Umfeld vorhanden ist, was folglich zu einer schnelleren Genesung beiträgt.
Die Verringerung der Medikamentendosis
Eine spezielle heilungsfördernde Architektur kann sich positiv auf die Genesung der Patienten, die Qualität ihres Krankenhausaufenthalts, ihre Schlafzyklen und ihr Schmerzempfinden auswirken.
Da bei bestimmten Schmerzen tatsächlich Stress als Ursache nachgewiesen werden konnte, haben Patienten in einer heilungsfördernden Umgebung oft einen geringeren Bedarf an Medikamenten.
Beispielsweise haben Studien an postoperativ überwachten Patienten gezeigt, dass das Schmerzempfinden von bestimmten Faktoren wie Aussicht, Tageslicht, Natur und Kunst beeinflusst wird. Patienten in Zimmern mit optimalen Bedingungen benötigten oft eine geringere Menge an Schmerzmitteln.
Diese Methode wird auch Ablenkungstherapie genannt: Indem man dem Patienten hilft, seine Aufmerksamkeit auf angenehme Dinge zu lenken, konzentriert er sich weniger auf sein Unwohlsein und die Schmerzen.
Auch Farben spielen hier eine Rolle. So ist es möglich, alle NCS-Grundfarben in Kombination mit weißer Farbe zu verwenden.
Mit Acrovyn® können Sie in einem Krankenhaus belebende und abwechslungsreiche Farbakzente setzen. In diesem Kinderkrankenhaus in den USA wurde eine neue Farbpalette mit insgesamt 36 Farben gewählt, deren Farbtöne allesamt von der Natur inspiriert wurden.
Mehr Zufriedenheit
Eine heilende Architektur trägt dazu bei, Krankenhausaufenthalte angenehmer zu gestalten und die Patienten entspannter und zufriedener zu machen. Auch die Haltung der Patienten gegenüber dem Pflegepersonal verbessert sich.
Dies hat einen doppelten Nutzen für das Krankenhaus. Denn zufriedene Patienten und Besucher empfehlen das Krankenhaus gerne weiter und steigern dadurch seinen Ruf und Ansehen. Langfristig führt dies wiederum zu einer Wertsteigerung des Krankenhauses, die sich auf mehrere hunderttausend Schweizer Franken beziffern lässt.
Dazu ein Beispiel aus den USA. Dort führt das HCAHPS (Hospital Assessment of Healthcare Providers and Systems) eine Umfrage unter Patienten durch, die aus Krankenhäusern entlassen werden, um die Patientenzufriedenheit zu erfassen. Das dabei verwendete Bewertungsformular basiert auf 27 Kriterien, die zum Beispiel die Qualität der Patienteninformation und der Leistungen des Krankenhauses betreffen. Anhand der erfassten Daten wird anschließend eine Rangliste der Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen erstellt.
Die Vorzüge der heilenden Architektur für Einrichtungen und Personal
Ein angenehmeres Arbeitsumfeld für die Pflegekräfte
Die Schaffung eines angenehmen und funktionalen Arbeitsplatzes für das Pflegepersonal ist eins der Schlüsselprinzipien der heilenden Architektur.
In einer ergonomisch gestalteten Umgebung, die auf die Verbesserung von Kommunikation und Arbeit abzielt, wird auch das Management von medizinischen Teams einfacher.
Eine größere Zufriedenheit bei den Pflegekräften bedeutet auch, dass diese Pflegekräfte:
- weniger Fehler machen
- sich seltener erschöpft fühlen
- seltener krank sind
- mehr Leistung bringen
- seltener dem Arbeitsplatz fernbleiben
- seltener kündigen
Heutzutage gibt es mehr freie Stellen in Pflegeberufen als qualifizierte Bewerber. Die Bindung von Pflegekräften ist daher eine echte Herausforderung.
Eine geringere Mitarbeiterfluktuation ist von entscheidender Bedeutung, um ein Krankenhaus besser managen und eine optimale Pflege bieten zu können.
Dabei geht es den Pflegekräften selbst bei der Entscheidung für oder gegen einen Arbeitsplatz vielmehr um die ihnen entgegengebrachte Dankbarkeit für ihre Arbeit und um ihr Wohlbefinden im Alltag, als um die bloße Bezahlung.
Darüber hinaus zeigen zufriedenere Ärzte und Pflegekräfte bei ihrer Arbeit mehr Empathie und Einsatz. Die Arbeitsleistung ist konstanter und es kommt seltener zu internen Spannungen.
Auch die Fehlerquote sinkt. Studien zeigen, dass die einheitliche Gestaltung von Räumen, eine gute Belüftung und ausreichend Helligkeit dazu führen, dass das Pflegepersonal weniger abgelenkt ist und weniger Fehler macht. Abgesehen davon ist die Qualität der Pflege grundsätzlich besser, wenn das Personal entspannt und zufrieden ist.
Langfristig attraktiv und rentabel
Bei der heilenden Architektur geht es aber nicht nur um das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Sie kann auch langfristige Auswirkungen auf die Rentabilität von Gesundheitseinrichtungen haben.
Zwar hat es seinen Preis, Änderungen in einer Einrichtung vorzunehmen, um sie heilungsfreundlicher zu gestalten. Die dadurch erreichten Kosteneinsparungen sind aber erheblich.
Am besten ist es natürlich, wenn die Kriterien der heilenden Architektur bereits bei der Planung des Gebäudes berücksichtigt werden. Dennoch gibt es viele kreative Möglichkeiten, im Rahmen einer Renovierungsmaßnahme eine heilungsfördernde Umgebung umzusetzen.
Besonders interessant in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit ist die Senkung des Energieverbrauchs, denn eine heilende Architektur versteht sich als eine energieeffiziente Architektur. Dank des Einsatzes von nachhaltigen, natürlichen und manchmal auch heimischen Materialien verfolgt die heilende Architektur einen ökologischen Ansatz, wie man am Beispiel des neuen Kantonsspitals Baden sehen kann, das mit Holz aus der Region gebaut wurde.
Auch die verschiedenen Lösungen, die wir in diesem Artikel vorgestellt haben, sei es Acrovyn® oder unsere Folienrollos, sind umweltfreundliche Marken mit nachhaltigen und sicheren Produkten. Acrovyn® zum Beispiel steht für sichere Produkte ohne giftige, bioakkumulierbare und persistente Substanzen. Darüber hinaus ist auch eine Reihe an PVC-freien Produkten im Sortiment (mehr dazu im nächsten Artikel).
Folienrollos punkten doppelt: Im Sommer schützen sie vor Hitze und im Winter sorgen sie für eine bessere Wärmedämmung. Im Vergleich zu unverschatteten Fenstern können Sie mit Folienrollos bis zu 37 % an Klimatisierungs- und Heizkosten einsparen, und das, ohne die Räume zu verdunkeln – im Gegensatz zu außen angebrachten Jalousien oder Rollos, die jährliche Wartungskosten verursachen.
Ein weiterer wichtiger Punkt in Bezug auf die langfristigen Einsparungen durch heilende Architektur betrifft das Personal, den Betrieb und die Leistung des Krankenhauses. Indem Räume optimal aufgeteilt werden und eine reibungslose Kommunikation sichergestellt wird, können die verschiedenen Abteilungen eines Krankenhauses oder einer Gesundheitseinrichtung viel besser zusammenarbeiten. Infolgedessen sinken die Ausgaben für die Personalverwaltung.
Und natürlich kann die Verkürzung des Heilungsprozesses die Bettenauslastung verbessern, sodass mehr Patienten mit der gleichen Servicequalität aufgenommen werden können – und das alles in einem angenehmeren Rahmen.
Ein positives Image für das Krankenhaus
Grundsätzlich verbindet man den Begriff Krankenhaus eher mit Krankheit als mit Heilung. Ein Umdenken in Bezug auf Krankenhäuser und die Art, wie wir diese wahrnehmen, ist daher unerlässlich.
Ein Krankenhaus ist ein lebendiger Ort, an dem täglich Leben gerettet und chirurgische Eingriffe vorgenommen werden und an dem sich Patienten für einen kürzeren oder längeren Zeitraum aufhalten müssen. Daher ist es so wichtig, dass unsere Krankenhäuser als echte Lebensräume gestaltet werden, die ein positives, professionelles und freundliches Image vermitteln.
In einer Zeit, in der die Mobilität immer weiter zunimmt und der Medizintourismus boomt, ist der gute Ruf für ein Krankenhaus in Bezug auf seine Behandlungsmethoden und Räumlichkeiten unerlässlich, um eine möglichst große Zielgruppe zu erreichen.
Sicherlich hat jede Architektur eine eigene Identität und Symbolik. Architektur ist schließlich viel mehr als die bloße Zusammenstellung von Materialien und das Setzen von Farbakzenten. Architektur ist nie neutral und hat immer Auswirkungen auf die Menschen, die mit ihr leben.
Die heilende Architektur geht sogar noch einen Schritt weiter. Sie trägt dazu bei, ein Umdenken in Bezug auf Krankenhäuser anzustoßen und, was besonders im aktuellen Kontext von besonderer Bedeutung ist, die Arbeit des Pflegepersonals wieder wertzuschätzen!